Miteinander  -  Füreinander  -  Zusammen



9.10. 2023
Delegation besucht Stadt Mtskheta
Einladung nach Georgien
Eine kleine Delegation aus Schönebeck besucht Mitte Oktober die Stadt Mtskheta. "Die Vertreter der Hauptstadt der Region Mzcheta-Mtianeti waren zur 800-Jahr-Feier in Schönebeck zu Gast. Hier wurde eine persönliche Einladung nach Georgien ausgesprochen. Wir werden knapp eine Woche vor Ort sein und am 14. Oktober auch am Stadtfest dort teilnehmen", berichtet der Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins, Markus Baudisch. Eine siebenköpfige Gruppe nutzt die Einladung aus Georgien, um sich mit Partnern der Verwaltung und der Zivilgesellschaft zu treffen, erste Gespräche zu führen und die herzlichen Glückwünsche aus Schönebeck zu überbringen. Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch unterstützt die Reise und wünscht den Teilnehmern viel Erfolg.

24.09.2023
Städtepartnerschaftsverein beim Drei-Brücken-Lauf
Mitglieder präsentieren Verein

Vier Startende der Laufgruppe des Städtepartnerschaftsverein Schönebeck (Elbe) e. V. (SPV) haben am Sonntag, 24. September 2023, am Drei-Brücken-Lauf teilgenommen. Mit der Teilnahme am hiesigen Lauf und durch die vereinsinterne Laufgruppe konnten in der Vergangenheit erfolgreich Mitglieder geworben werden. An der Strecke waren weitere Vereinsmitglieder vertreten, die ebenfalls herzlich für den Verein warben. Erneut hatte der Verein im Start/Ziel-Bereich einen Präsentationsstand aufgebaut. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich einen Überblick über die Aufgaben und Erfolge des SPV verschaffen.
Ein Ziel des Vereins ist es, in den jeweiligen Städten das Verständnis für gesellschaftliche, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und politische Unterschiede und Gemeinsamkeiten herzustellen und so einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Außerdem sollen die Entwicklung von Freundschaften der Menschen untereinander und gemeinsame Aktivitäten gefördert werden. Vielen Dank an die teilnehmenden Vereinsmitglieder.


27.08.2023

800-Jahr-Feier: Dank der Partnerstädte
Intensives Programm durchlebt

Die Schönebecker Gastgeber hatten am Festwochenende ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, während dessen die Freunde aus den Partnerstädten die Elbestadt näher kennen lernten und das große Jubiläum besuchten. Die Gäste aus Stadt Garbsen, Trakai und Mzcheta nahmen, gemeinsam mit Mitgliedern des Städtepartnerschaftsverein Schönebeck (Elbe) e.V. und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, am Empfang des Oberbürgermeisters Bert Knoblauch teil. Danach erfolgte die offizielle Eröffnung der Feierlichkeiten, bei der die Stadt u.a. eine Freundschaftsbank aus Eiche von der Stadt Garbsen und eine Ehrenmedaille von der Stadt Trakai als Geschenk erhielt. Im Anschluss konnten die Gäste die großartige Atmosphäre des großen Volksfestes genießen. Am Abend gab es ein Dinner im Weltrad – Restaurant, bevor die Nacht mit guter Musik auf dem Marktplatz ausklang. Mit einem Besuch der Landeshauptstadt Magdeburg setzen die Gäste aus Trakai und Mzcheta ihr umfangreiches Programm fort. Neben dem Magdeburger Dom und dem Hundertwasserhaus stand auch ein gemeinsames Essen auf dem Plan. Dabei, wie auch sonst, wurden sie durch die Pressestelle der Stadt und den Verein begleitet. Indessen setzten Mitglieder des Vereins, unterstützt von Mitgliedern des Städtepartnerschaftsvereins Garbsen, die Betreuung des Informationsstandes auf der Salineinsel fort. Am Ende des Tages brachten die Gäste die Stimmung von ganz Schönebeck auf der großen Hauptbühne zum Kochen. Unterstützt wurden sie dabei von den regulär eingeplanten Künstlern um Natascha Wright. Am großen Festumzug nahm auch der Städtepartnerschaftsverein mit den Gästen aus Trakai und Mzcheta teil. Im Anschluss ging es für die Besucherinnen und Besucher nach Berlin und wieder in Richtung Heimat. In Erinnerung bleibt den Gästen auch ein gemeinsames Abendessen mit dem Hundesportverein Welsleben e.V. Vielen Dank an die Vierbeiner und die Mitglieder des Vereins.

Andrius Šatevicius, Bürgermeister aus Trakai (Litauen), bedankte sich vor wenigen Tagen bei der Stadt und dem Städtepartnerschaftsverein Schönebeck e.V. für die tollen gemeinsamen Tage in der Elbestadt. "Ich bin zutiefst dankbar für die herzliche Gastfreundschaft und für die Gelegenheit, die unserer Delegation gegeben wurde, an den festlichen Veranstaltungen zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Schönebeck (Elbe) teilzunehmen. Es war mir eine große Ehre, im Trubel Ihrer Feier dabei zu sein und die Freude und den Stolz der Einwohner von Schönebeck (Elbe) zu spüren. Jeder Besuch im Schönebeck (Elbe) ist ein außergewöhnliches Erlebnis, bei dem wir jedes Mal aufs Neue auf erstaunliche Freundlichkeit stoßen und die Gelegenheit haben, unsere Beziehung zueinander zu stärken. Ich wünsche der Stadt Schönebeck (Elbe) und ihren Bewohnern Entwicklungs- und Wachstumschancen, beeindruckende Erfolge und noch viele erfolgreiche Jahre."
Auch aus der Partnerstadt Garbsen wurde der Dank der Delegation aus Niedersachsen und des Städtepartnerschaftsverein Garbsen e.V. übermittelt. "Im Namen der Stadt Garbsen bedanke ich mich ausdrücklich bei allen Beteiligten für die Einladung. Ich wünsche der Stadt und den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin alles Gute", sagte Bürgermeister Claudio Provenzano. Die Gäste aus der georgischen Stadt Mzcheta übermittelten ebenfalls ihren Dank. Die Gäste aus den Partnerstädten Famers Branch (USA) und Söke (Türkei) konnten leider nicht anreisen.
Die Stadt und der Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins bedanken sich bei den Vereinsmitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, bei den Sponsoren (Stadtwerke Schönebeck GmbH, Salzlandsparkasse, Soziokulturelles Zentrum Treff, Hundesportverein Welsleben e.V.) und allen Bürgerinnen und Bürgern, die insbesondere den Aufenthalt, Umzug und Präsentationsstand zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Vielen Dank.



26.08.2023

Pavillon zur Ausgestaltung der städtepartnerschaftlichen Aktivitäten
Mit finanzieller Unterstützung der Salzlandsparkasse

Während der Festlichkeiten zur 800-Jahr-Feier überreichte Andreas Baack von der Salzlandsparkasse symbolisch ein Pavillon an den Städtepartnerschaftsverein Schönebeck e.V. Die Anfrage von Markus Baudisch kam rechtzeitig vor dem großen Jubiläum, welches gemeinsam mit Gästen aus Garbsen, Trakai (Litauen) und Mtskheta (Georgien) gefeiert wurde. "Im Namen aller Vereinsmitglieder bedanke ich mich herzlich bei der Salzlandsparkasse für die großartige Unterstützung. Der Pavillon wird von vielen interessieren Bürgerinnen und Bürgern besucht und ist für die internationalen Gäste der Stadt eine gute Anlaufstelle. Um die städtepartnerschaftlichen Aktivitäten, Stadt und Verein zu präsentieren können wir nun den Pavillon bei Veranstaltungen im In- und Ausland verwenden. Vielen Dank", so der Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins. "Ich freue mich, dass der Verein durch die Unterstützung die Öffentlichkeitsarbeit weiter vorantreiben kann", betonte Andreas Baack von der Salzlandsparkasse. So wird der Dialog mit verschiedenen kommunalen Akteuren (Vereinen, Stiftungen, Jugendgruppen, Sportvereine, Unternehmer(innen), Feuerwehr, Künstler(innen)...) zur Einbeziehung in konkrete Aktivitäten gefördert und ausgebaut.


01.07.2023

Delegation besucht Schönebeck

Eine große Reisegruppe aus Schönebecks Partnerstadt Garbsen weilte am Samstag, 1. Juli 2023, in der schönen Salz- und Elbestadt. Anlass war ein Besuch der Gäste des 25. Schönebecker Operettensommers im Tierpark "Bierer Berg". Zunächst zeigten der Vorsitzende des Städtepartnerschaftsverein Schönebeck e.V. Markus Baudisch und Matthias Zander von der Pressestelle der Stadt den interessierten Gästen von der Leine den Kurpark in Bad Salzelmen. Anschließend präsentieren die Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins den Besucherinnen und Besucher aus der niedersächsischen Stadt die einzelnen Stadtteile und Sehenswürdigkeiten. Die Gäste aus Garbsen bedankten sich herzlich für die spannende Rundreise und die vielen Erzählungen zur hiesigen Region. Im Anschluss ging es auf den Bierer Berg, zum eigentlichen Grund der Stippvisite, der Vorstellung der Operette "Das Feuerwerk" im Rahmen des Schönebecker Operettensommer.


11.06.2023 - Solepark und Städtepartnerschaftsverein beim Fest der Vereine in Garbsen (Fotos in der Bildergalerie)

Zehn Jahre Städtepartnerschaftsverein Garbsen e.V.

Aktiv in der Partnerstadt Garbsen. Mit einer gemeinsamen und vielbeachteten Präsentation bereicherten der Solepark Schönebeck-Bad Salzelmen und der Städtepartnerschaftsverein (SPV) der Elbestadt am Sonntag den Stand des Städtepartnerschaftsvereins Garbsen zum dortigen Fest der Vereine. Neben Gaby Konowalow vom Salzelmener Kurbetrieb sowie Markus Baudisch und Helmut Huppertz vom Verein war auch Matthias Zander von der Stabsstelle Presse und Präsentation der Stadt Schönebeck an die Leine gereist. Sie wurden dort herzlich von Katja Haggeney-Burmann, 1. Vorsitzende des Garbsener Vereins, und weiteren Garbsener Freunden begrüßt. Auch Garbsens französische Partnerstadt Herouville St. Claire stellte sich an diesem Stand dar, so dass es neben den Gesprächen mit den Niedersachsen auch zu zahlreichen herzlichen Begegnungen kam. Der Schönebecker Stand fand indessen viel Beachtung beim Publikum, nicht zuletzt gab sich auch Garbsens Bürgermeister Claudio Provenzano dort ein längeres Stelldichein und begrüßte die Schönebecker ebenfalls herzlich zum zweijährig stattfindenden Fest, auf dem sich dieses Mal 80 Vereine der 60.000-Einwohner-Stadt präsentierten. Mit diesen gab es seitens der Schönebecker zahlreiche Kontakte, so dass sich daraus in Zukunft die eine oder andere Zusammenarbeit entwickeln könnte.
Bereits am Samstag waren die Vereinsmitglieder des Städtepartnerschaftsverein Schönebeck (Elbe) e.V. nach Garbsen angereist, um gemeinsam mit den dortigen Vereinsmitgliedern das zehnjährige Jubiläum des Garbsenser Vereins zu feiern. Nach den Grußworten von Claudio Provenzano überbrachten der Vereinsvorsitzende Markus Baudisch und das Vorstandsmitglied Matthias Zander die herzlichen Glückwünsche des Oberbürgermeisters Bert Knoblauch, der Stadt Schönebeck und des SPV. Der Dank ging insbesondere an Katja Haggeney-Burmann sowie an Schriftführerin Gudrun Roggenkamp und Vereinsmitglied Dieter Roggenkamp, die jahrelang den Verein in der Partnerstadt geführt und die Kontakte zur Elbestadt gehalten haben.
Vor zehn Jahren haben sich die Freunde und Förderer der Städtepartnerschaft der Stadt Garbsen zu einem gemeinnützigen Verein zusammengeschlossen, um die Idee der nationalen, europäischen und interkontinentalen Städtekontakte zu fördern, die Verbindungen der Partnerschaften zu vertiefen und alle Bemühungen zu unterstützen, die dem Gedanken der Völkerverständigung und der gegenseitigen Toleranz dienen.
Mit einem kleinen Abendessen am Sonntag endete der erfolgreiche Besuch in der Partnerstadt. Mit Freude werden die nächsten Besuche in Angriff genommen.

01.06.2023 - Delegation besucht Stadt Trakai in Litauen
Ehrenmedaille erhalten (Fotos in der Bildergalerie)

Um die bereits bestehenden Kooperationen zu vertiefen, besuchte eine elfköpfige Delegation vor wenigen Tagen die Partnerstadt Trakai. Die Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrates, der Stadtverwaltung und des Städtepartnerschaftsverein Schönebeck (Elbe) e.V. nahmen gemeinsam am Stadtfest „Traku vasara“ („Sommer in Trakai“) teil.
„Es ist mir eine große Ehre und Freude im Namen der Stadt Schönebeck die Ehrenmedaille entgegenzunehmen“, sprach während der offiziellen Auszeichnung Schönebecks stellvertretende Oberbürgermeister Uwe Scholz an Andrius Šatevicius gerichtet.
Die Vorsitzenden des Stadtrates Cornelia Ribbentrop bedankte sich ebenfalls für die herzliche Einladung und überreichte weitere Gastgeschenke an den Trakaier Bürgermeister.
Zuvor nahm die Delegation am offiziellen Umzug beim „Trakai Summer Festival“ über die Halbinsel teil und repräsentierten die Elbestadt. Eine Lasershow und das Kennenlernen der Delegationen aus den weiteren anwesenden Partnerstädten (Ivano-Frankivsk, Lutsk, Mtskheta, Koszalin, Malbork, Gizycko, Gizycko Commune, Nowy Sacz, Rheine) von Trakai rundeten den erfolgreichen Besuch in Litauen ab.
Die Gruppe nutzte die Gelegenheit, um in den Dialog mit verschiedenen kommunalen Akteuren vor Ort zu treten. Unter Leitung des Vorsitzenden des Städtepartnerschaftsverein Schönebeck (Elbe) e.V. Markus Baudisch sprachen die Delegationsteilnehmer mit Vertreterinnen und Vertretern des Parlamentes und der Stadtverwaltung über die nachhaltige Pflege von partnerschaftlichen Beziehungen zwischen der Stadt Schönebeck und Trakai.
Das Stadtfest „Traku vasara“ („Sommer in Trakai“) bringt jährlich Bürger und Gäste aus anderen Städten sowie Touristen aus dem Ausland zusammen. Auch Delegationen der Partnerstädte der litauischen Stadt nahe der Hauptstadt Vilnius sind geladen, wenn die dreitägige Veranstaltung voller Farben, Kunstfestivals, Attraktionen, Unterhaltung, fröhlicher Musik und heiterer Stimmung durchgeführt wird.

30.03.2023 - Städtepartnerschaft: Mitgliederversammlung für das Jahr 2022

Aktive Vereinsarbeit
„lm Jahr 2022 konnten wir endlich, nach zwei Jahren mit erheblichen coronabedingten Einschränkungen, wieder fast ohne entsprechende Behinderungen planen und agieren. So wurde es ein Jahr mit vielen Aktivitäten und besonderen Höhepunkten für unseren Verein und die Städtepartnerschaften.“ Dies resümierte Markus Baudisch bei der Mitgliederversammlung am Donnerstag im Soziokulturellen Zentrum TREFF.
Der Vereinsvorsitzende des Städtepartnerschaftsverein Schönebeck (Elbe) e. V. bedankte sich für die großartige Unterstützung aller Beteiligten und informierte in seinem Rechenschaftsbericht über die herausragenden Aktivitäten im vergangenen Jahr.
„Internationale Begegnungen wurden wieder möglich. So konnte bereits im April der mehrfach verschobene Schüleraustausch zwischen den Gymnasien in Trakai und Schönebeck endlich begonnen werden. Ebenfalls im April konnten weitere Kontakte in Hérouville-Saint-Clair in Frankreich geknüpft werden“, so Baudisch.
Und viele weitere Termine standen auf dem Programmzettel.
Anfang Mai machte sich eine Delegation aus der Laufgruppe des Vereins auf in die Litauische Stadt, wo auch die letzten Punkte für den bevorstehenden Partnerschaftsvertrag abgesprochen werden konnten.
Ebenfalls noch im Mai konnte eine Delegation bei einem Empfang der türkischen Generalkonsulin in Hannover, aus Anlass der türkischen kulinarischen Woche, die Kontakte auch in diese Richtung vertiefen.
Mit einer großen Delegation konnten Vereinsmitglieder Anfang Juni zum Festival ,,Trakaier Sommer" reisen.
Den Höhepunkt des Besuches bildete die bereits mehrfach aufgeschobene Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen der Stadt Schönebeck (Elbe) und der Rajongemeinde Trakai.
Kaum aus Litauen zurückgekehrt begrüßte der Verein eine große Delegation aus der amerikanischen befreundeten Stadt Farmers Branch für mehrere Tage in Schönebeck und holten anschließend gemeinsam mit ihnen im Rathaus Garbsen die feierlichen Jubiläen der Partnerschaften zwischen Schönebeck, Garbsen und Farmers Branch nach.
Im September stand ein erneuter Besuch der Partnerstadt Trakai auf dem Plan, um das 7OO. Jubiläum der Stadt gebührend zu feiern.
Am Drei-Brücken-Lauf in Schönebeck nahmen neben Sportlern der vereinsinternen Laufgruppe auch Läufer aus der Partnerstadt Garbsen teil. Mit einem Pavillon konnte der Verein erneut wirksam Werbung für neue Mitglieder machen. Ohnehin war die Laufgruppe des Vereins das ganze Jahr über sehr aktiv und trainierte nicht nur fleißig und regelmäßig, sondern nahm auch an zahlreichen regionalen Läufen teil.
Anfang Oktober nahmen Vereinsmitglieder an einer gemeinsamen Urlaubsfahrt in die Türkei und nach Georgien teil. Viele neue Kontakte und Freundschaften wurden dabei geschlossen.
Am 27. Oktober konnten Mitglieder des Vorstands gemeinsam mit der Stadtratsvorsitzenden, erneut an einem Empfang der türkischen Generalkonsulin anlässlich des türkischen Nationalfeiertages teilnehmen.
Einen letzten, aber bedeutsamen Höhepunkt des Jahres stellte dann Ende Oktober der Jugendaustausch mit Jugendlichen aus Schönebeck, Trakai und Söke dar.
Mit der Partnerstadt Garbsen fand wieder eine gemeinsame Vorstandssitzung statt.
Zum ersten ,,Weihnachtssingen" in Schönebeck (Elbe) war der Verein mit einem eigenen Werbestand vertreten und zog einige Aufmerksamkeit auf sich.
Zum Jahresende 2022 fand eine Weihnachtsfeier statt. Nach dem Rechenschaftsbericht der Schatzmeisterin Diana Zander und der Bestätigung durch die Rechnungsprüfer wurde einstimmig für die Entlastung des Vorstandes votiert.
Auch der Arbeitsplan für das Jahr 2023 wurde einstimmig bestätigt. In diesem Jahr wird es voraussichtlich im Juni eine Reise nach Trakai und im Juli einen Jugendaustausch mit Hérouville-Saint-Clair geben. Auch die Teilnahme an der 800-Jahr-Feier in Schönebeck ist geplant. Nach dem Drei-Brücken-Lauf soll es auch wieder eine private Fahrt in die Türkei und nach Georgien durchgeführt werden.
Nach den aktuellen Berichten aus den Partnerstädten Garbsen, Söke, Trakai und Farmers Branch wurde noch einmal der besondere Dank an die Übersetzer Mechmed Tefikow und Kay Behring ausgesprochen, die die zahlreichen Termine mit den Gästen im letzten Jahr begleitet haben. Vielen Dank an die Vereinsmitglieder.



24.03.2023 - Partnerschaft: Erfahrungsaustausch über Stadt- und Vereinsaktivitäten

Amtshilfe für Partnerstadt Trakai
Zu einem Gedankenaustausch über die geplanten Festlichkeiten im Laufe dieses Jahres in den Partnerstädten Garbsen und Schönebeck trafen sich die beiden Vorstände der Vereine für Städtepartnerschaften (SPV) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Fachbereiche der Stadtverwaltungen im Rathaus der Elbestadt. Schönebecks Oberbürgermeister begrüßte die Gäste aus der niedersächsischen Stadt herzlich und berichtete über die gute Zusammenarbeit der Vereine und persönlichen Erfahrungen mit den Menschen der jeweiligen Partnerstädte. Nach einer Vorstellungsrunde der Teilnehmenden ging es unter anderem um den Austausch über die jüngsten Ereignisse, Bericht über aktuelle Partnerstädte und die geplanten, gemeinsamen Termine. Derzeit geplant sind das zehnjährige Vereinsjubiläum des SPV Garbsen, das Fest der Vereine in Garbsen, der Citylauf in Garbsen, der Operettensommer sowie das Festwochenende und der Drei-Brücken-Lauf in Schönebeck. Auch sollen die Kontakte zum Fußball (Fußballturnier Berenborstel in Garbsen), zur Feuerwehr (Löschangriff "Nass") und zu weiteren Vereinen aufgebaut werden. Aber auch Schüleraustausche oder die gegenseitige Teilnahme an Städtereisen waren ein Thema und sollen wieder aktiv durchgeführt werden. Im Anschluss der Sitzung ging es für die Besucherinnen und Besucher mit dem Bus durch Schönebeck, um den neuen Mitgliedern die Sehenswürdigkeiten der Elbestadt zu präsentieren. Hierbei war auch der Vereinsvorsitzende Markus Baudisch dabei, der am Vormittag Amtshilfe für die Partnerstadt Trakai gegeben hatte. Die Freunde aus der litauischen Stadt waren nach Deutschland angereist, um im Harz ein Feuerwehrauto zu kaufen. Der Mitarbeiter der Stadtverwaltung unterstützte gemeinsam mit einem Feuerwehrkameraden aus Schönebeck die Feuerwehrkameraden aus Litauen. Sowohl die Vereinsmitglieder aus Garbsen, als auch die Gäste aus Litauen bedankten sich herzlich für die gute Zusammenarbeit.

14.03.2023 - Gäste aus Frankreich zu Besuch in Schönebeck
Vorbereitung für einen geplanten Jugendaustausch mit Hérouville St. Clair

Yannis Mimoun und Mathilde Châles gefällt es sehr gut in Schönebeck. Die Gäste aus Hérouville St. Clair besuchten vor wenigen Tagen die Elbestadt, um gemeinsam mit der Stadt und dem Städtepartnerschaftsverein Schönebeck e.V. einen Jugendaustausch zu planen und vorzubereiten. Um sich vor Ort einen Überblick über die zahlreichen touristischen Möglichkeiten und Historie der Region zu verschaffen, waren die Franzosen extra aus der Normandie angereist. Schnell kamen die städtischen Mitarbeiter eines Jugendanimationszentrums (PAJ) mit den hiesigen Vereinsmitgliedern in offene Gespräch. Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch begrüßte die Jugendbetreuerin und den Jugendbetreuer aus Frankreich herzlich im Rathaus und berichtete über die guten Erfahrungen mit den Jugendaustauschen in Schönebeck und in den Partnerstädten. Die Gastgeber hatten ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, währenddessen die Gäste die Elbestadt näher kennen lernten und kulturelle Orte besuchten. Der Vorsitzende des Städtepartnerschaftsverein Schönebeck e.V. Markus Baudisch unternahm gemeinsam mit weiteren Vereinsmitgliedern zahlreichen Ausflüge in und rund um Schönebeck. Unter anderem wurde die Gedenkstätte Marienborn, das Grenzdenkmal Hötensleben, den Tierpark Bierer Berg, das Soziokulturelle Zentrum „Treff“, das Ringheiligtum, die Landeshauptstadt Magdeburg und der Jugendclub "Young Generation" in Schönebeck besucht.
Yannis Mimoun und Mathilde Châles bedankten sich herzlich für die tolle Gastfreundschaft in der Elbestadt und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen beim Jugendaustausch. Ein großes Dankeschön geht an die Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins sowie die helfenden Personen für die tolle Unterstützung bei der Betreuung der Gäste - denen wir eine angenehme und gesunde Heimreise wünschen.



Liebe Freunde,

liebe Partner,
liebe Vereinsmitglieder,

Euch und uns wünsche ich, dass wir gut durch das neue Jahr kommen, unsere Pläne verwirklichen können und alle gesund bleiben.

Ich wünsche Euch allen ein gutes, neues Jahr 2023!

Markus Baudisch
Vorsitzender
Städtepartnerschaftsverein Schönebeck (Elbe) e.V.

 

E-Mail
Anruf
Karte